Die Rebe gelang irgendwann zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert durch die Eroberer und Siedler auf die Kanaren. Sie brachten ihre besten Traubensorten auf die Inseln, um so schnell wie möglich ihren eigenen Wein herzustellen.
Weltweit waren es die ersten Likörweine, die zu einem regen und bedeutenden Meereshandel führten und dem Archipel während beinahe dreihundert Jahren den größten Teil seines Reichtums schenkten. Unsere Weine haben sich auf ihren Rei- sen stets nur noch verbessert.
Sie waren und sind die Vorliebe von Königen: Zar Alexan- der I von Russland, Franz I von Frankreich und sogar Karl III von Spanien, über den die Chroniken schrieben, er „trank täglich bis drei Glas Wein, den er sich aus den Ka- naren herholen ließ“. Heutzutage stoßen Persönlichkeiten wie das spanische Königspaar, Prinz Charles von England oder Barack Obama mit unseren Weinen an.


Dank unserer geografischen Lage wurden die Weinreben auf den Kanaren von den zerstörerischen Seuchen des europäischen Festlandes verschont, vor allem von der Reblaus. So wurden auf unseren Inseln ursprüngliche Rebarten überliefert, die in Europa nur auf den Kanaren gekostet werden können.
Der Weinanbau der Inseln wird durch 11 Herkunftsbezeichnungen geschützt, die „Denominaciones de Origen Protegida (D.O.P.)“. Gegenwärtig gedeihen weltweit einzigartige Reben, von denen einige mehr als 500 Jahre alt sind.
Zu den weißen Trauben zählen Reben wie Listán Blanco, Malvasía, Gual, Albillo Criollo, Vijariego, Moscatel, Mar- majuelo und Verdello. Rotweine stammen vorwiegend aus den Traubensorten Listán Negro, Baboso Negro, Negramoll und Tintilla.
Es waren kanarische Siedler, welche Insel-Weinreben und ihre Anbauweise nach Amerika brachten.
Unsere Weine werden aus Trauben hergestellt, deren Reben mehr als hundert Jahre alt sind und wurzelecht angebaut wer- den. Die Pflanzen sind also nicht auf amerikanische Stämme gepfropft und sind deshalb der Reblaus widerstandsfähig).Der Vorteil, die Reben ausschließlich mit einheimischen Stämmen zu züchten, hat verhindert, dass unsere Rebsorten nicht unter die Zerstörung die Reblaus fiel, die große Teile der europäis- chen Weingebiete im 19. Jahrhundert vernichtete.
Der kanarische Wein hat einen einzigartigen, charakteris- tischen Geschmack.
Die Vulkanerde, die unterschiedlichen Mikroklima und die von den Passatwinden gespendete Feuchtigkeit prägen die geografischen Besonderheiten, welche die Weine der Kanarischen Inseln so ganz speziell machen.
Ihre Farbvariationen, die Aromavielfalt und die außerordent- liche Mineralität werden Sie schlicht überraschen! Unsere Weine haben zahlreiche Auszeichnungen von höchst anspruchsvollen nationalen und internationalen Jurys erhalten.
Kosten Sie unsere Weine, ein unvergessliches E
