- Der Thunfisch muss gut entblutet werden, indem man ihn etwa zehn Minuten lang in reichlich Wasser und Salz legt.
- Sobald es entblutet ist, wird es gut gewaschen, um alle Salzrückstände zu entfernen, und in etwa einen Zentimeter große Scheiben oder in nicht sehr große Stücke geschnitten.
- Aus dem geschälten und gehackten Knoblauch, einer halben oder einer scharfen Paprika – je nach Geschmack – sowie dem Paprika und der Spitze eines Löffels zerstoßenem Kreuzkümmel wird ein Püree zubereitet.
- Öl hinzufügen und sehr gut verrühren, bis eine leicht flüssige Paste entsteht. Dazu Thymian, Lorbeerblatt, Oregano und schließlich Wein und Essig hinzufügen. Mancherorts wird nur ein ganzes Glas Essig verwendet. In diesem Fall ist der Wein nur optional, um die
- Essigsäure etwas zu reduzieren, je nachdem, welchen Geschmack Sie bevorzugen.
- Es wird mit Vorsicht gesalzen (es ist besser, es auf dem Teller zu verfeinern und fast fertig zuzubereiten, als es am Anfang zu übertreiben).
- Der Thunfisch wird in dieser Zubereitung gebadet und zum Marinieren mindestens 24 Stunden im Kühlschrank belassen.
- Für die Zubereitung werden die Stücke herausgenommen, frittiert und dann auf ein Tablett gelegt.
- Den Rest der Marinade in das Öl, in dem der Thunfisch gebraten wurde, geben, etwas einkochen lassen und durch ein Sieb als Soße über den Fisch gießen.
Zusammengesetztes Ziegenfleisch
Als erstes müssen wir das Ziegenfleisch schmoren. Wir...